Wir werden häufiger gefragt, was uns als FWG ausmacht und inwiefern wir uns von den etablierten Parteien unterscheiden. Deshalb möchten wir heute anhand unseres Slogans erklären, was uns neben den inhaltlichen Unterschieden grundsätzlich von den Parteien trennt:
PARTEILOS: Man könnte glauben, dass wir Parteien generell ablehnen würden. Das tun wir aber keineswegs, sondern erkennen sogar an, dass Parteien unverzichtbar für die Landes- und Bundespolitik sind.
Allerdings sind wir der festen Überzeugung, dass Parteien auf der kommunalen Ebene eher hinderlich für eine SACHORIENTIERTE Politik sind, da der Parteienwettbewerb zwischen den Parteien eine konstruktive Lösungsfindung oft erschwert. Da werden gute Lösungen einer Partei von der anderen Partei bisweilen oft nur deshalb abgeblockt, weil diese eben von der anderen Partei kommen, der man keinen Erfolg gönnt.
Und genau das können und wollen wir nicht verstehen. Uns ist es egal, von welcher Seite eine Idee kommt, solange dieser Vorschlag den Menschen unserer Verbandsgemeinde hilft und unser Zusammenleben verbessert. Natürlich lehnen auch wir Vorschläge ab, wenn wir sie bspw. für nicht umsetzbar oder zu kostspielig halten. Aber einen Vorschlag ablehnen, weil er von der falschen Seite kommt, das erscheint uns nicht durchdacht genug.
UNABHÄNGIG: Ein weiterer Punkt, der uns von den Parteien
unterscheidet, ist die Unabhängigkeit unserer Kandidaten und
Ratsmitglieder. Wir sind der festen Ansicht, dass kommunale Wahlen
Personenwahlen sind, bei denen man eine Person wählt, weil man sie und
ihre Ansichten schätzt. Deshalb gibt es bei uns keine
Fraktionsdisziplin, der sich jedes Mitglied unserer FWG zu unterwerfen
hätte. Stattdessen entscheidet jedes Mitglied bei Abstimmungen für sich
selbst.
Natürlich kann das dazu führen, dass wir manchmal
unterschiedliche Ansichten zu einem Thema haben und es in ganz seltenen
Fällen sogar einmal zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Aber das gehört
unserer Meinung nach zur Demokratie dazu und sorgt dafür, dass man am
Ende zu einem guten Kompromiss für alle kommt!
BÜRGERNAH: Wir als
FWG können von uns behaupten, dass wir wissen, wie die Orte und die
Einwohner unserer Verbandsgemeinde „ticken“. Warum?
Weil wir Verantwortung für unsere Heimatdörfer und unsere Verbandsgemeinde übernehmen!
So engagieren sich unsere Mitglieder nicht nur in ihren
Ortsgemeinderäten, sondern stellen sich als Ortsbürgermeister bzw.
Beigeordnete, als Schiedsperson der Verbandsgemeinde, als Wehrführer der
Ortsgemeindefeuerwehren oder als Vorstandsmitglieder in Sport- und
Musikvereinen in den Dienst ihrer Heimatorte und der Verbandsgemeinde!